die-zahnspange.ch
  • Home
  • Praxis
    • Team
    • Testimonial
    • Praxis-Video
    • Newsletter
  • Kompetenzen
    • Qualität & Hygiene >
      • Behandlungsbeispiele
    • Fehlstellungen
    • Zeitpunkt KFO-Abklärung
    • Ablauf der KFO-Abklärung
    • Zähne ziehen
    • Zahn- und Spangenpflege
    • Retention
    • Orofaziale Muskulatur
    • Risiken und Nebenwirkungen
  • Wissenswertes
    • Abnehmbare Spangen
    • Festsitzende Spangen
    • Herbst-Scharnier
    • Kieferchirurgie
    • Behandlungskosten
    • Zahnspangen-Versicherungen
    • FAQ
  • Kinder & Jugendliche
    • Vorsorge
    • Frühbehandlungen
    • Eltern
  • Kontakt

Zahnspangen-Versicherungen

Die Kosten

Ist eine Zahnspangen-Versicherung sinnvoll?

Wer seine Zähne gut pflegt, kann sich eine Zahnversicherung sparen. Eltern mit Kindern wird jedoch empfohlen, eine "Zahnspangen- Versicherung" abzuschliessen. 

Die Kosten für eine Zahn- bzw. Kieferfehlstellungskorrektur (über Jahre hinweg Tausende von Franken) lassen sich bei den Krankenkassen gut und günstig versichern. Das zeigt die hier aufgeführte Tabelle.

Die wichtigsten Punkte dazu:
Viele Krankenkassen haben die Kostenübernahme für Zahnstellungskorrekturen in kleine, kostengünstige Krankenpflege-Zusätze verpackt (z.B. Diversa, Top oder Completa). Die Leistungen gelten – je nach Kasse – auch für Brillen, Transporte, Fitnesscenter, Badekuren oder Ähnliches. In der obligatorischen Grundversicherung sind Zahnstellungskorrekturen nicht abgedeckt, ausser wenn es sich um eine Plichtleistung gemäss KVG (Krankenversicherungsgesetz) -Katalog handelt, was aber eher selten der Fall ist.

Eltern sollten die Zahnspangenversicherung für Kinder früh genug abschliessen. In der Regel setzen Kassen eine bestimmte Alterslimite, bis zu der sie Kinder ohne Arztzeugnis aufnehmen. Wenn die Kasse ein Attest verlangt, sollte man das Kind schon sehr früh (vor dem Kindergarten) versichern, da der Fachmann oftmals bereits im Kindergartenalter erkennen kann, ob später eine Stellungskorrektur nötig sein wird – und das kann dazu führen, dass die Kasse das Aufnahmegesuch ablehnt. 

Im Weiteren ist zu erwähnen, dass ein schön aussehendes Milchgebiss kein Garant für ein schönes, bleibendes Gebiss ist, was häufig irrtümlicherweise angenommen wird. 

Fazit: Der frühzeitige Abschluss einer "Zahnspangen-Police" sei Eltern ans Herz gelegt!

Krankenkassenleistungen
File Size: 192 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Bild
Praxis Dr. med. dent. Ivo Ferrarini
Bienkenstrasse 22
4702 Oensingen
Schweiz
Tel.  +41 62 396 20 62
Email:  [email protected]
Öffnungszeiten: Gültig ab 16. August 2021

Mo: 07.00 - 13.00 - Nachmittag geschlossen
Di:   07.00 - 12.00  &  12.45 -16.30
Mi:   07.00 - 12.00  &  12.45 -16.30
Do:  07.00 - 12.00  &  12.45 - 16.30
Fr:    07.00-12.00 - Nachmittag geschlossen
Über das Wochenende, an Feiertagen und ausserhalb der Sprechstunden, informieren Sie sich bitte über die Notfallnummer 0848 004 500, welcher Zahnarzt Notfalldienst hat.
Navigation
Home
Praxis
Kompetenzen
Wissenswertes
Kinder & Jugendliche
Kontakt

Impressum
Datenschutzererklärung
Website by campus42.com
  • Home
  • Praxis
    • Team
    • Testimonial
    • Praxis-Video
    • Newsletter
  • Kompetenzen
    • Qualität & Hygiene >
      • Behandlungsbeispiele
    • Fehlstellungen
    • Zeitpunkt KFO-Abklärung
    • Ablauf der KFO-Abklärung
    • Zähne ziehen
    • Zahn- und Spangenpflege
    • Retention
    • Orofaziale Muskulatur
    • Risiken und Nebenwirkungen
  • Wissenswertes
    • Abnehmbare Spangen
    • Festsitzende Spangen
    • Herbst-Scharnier
    • Kieferchirurgie
    • Behandlungskosten
    • Zahnspangen-Versicherungen
    • FAQ
  • Kinder & Jugendliche
    • Vorsorge
    • Frühbehandlungen
    • Eltern
  • Kontakt