die-zahnspange.ch
  • Home
  • Praxis
    • Team
    • Testimonial
    • Praxis-Video
    • Newsletter
  • Kompetenzen
    • Qualität & Hygiene >
      • Behandlungsbeispiele
    • Fehlstellungen
    • Zeitpunkt KFO-Abklärung
    • Ablauf der KFO-Abklärung
    • Zähne ziehen
    • Zahn- und Spangenpflege
    • Retention
    • Orofaziale Muskulatur
    • Risiken und Nebenwirkungen
  • Wissenswertes
    • Abnehmbare Spangen
    • Festsitzende Spangen
    • Herbst-Scharnier
    • Kieferchirurgie
    • Behandlungskosten
    • Zahnspangen-Versicherungen
    • FAQ
  • Kinder & Jugendliche
    • Vorsorge
    • Frühbehandlungen
    • Eltern
  • Kontakt

Zahn- und Spangenpflege

Das A und O während einer kieferorthopädischen Behandlung ist eine optimale Mundhygiene.

Die richtige Pflege machts

Folgende Punkte sind zu beachten:

Zahnreinigung nach jeder Hauptmahlzeit, insbesondere gründlich vor dem Schlafengehen, da die Selbstreinigung der Zähne, bedingt durch den stark verringerten Speichelfluss nachts, schlecht ist.

Intensives Spülen mit Wasser nach allen Zwischenmahlzeiten.

Eine Munddusche ist bei festen Spangen sehr empfehlenswert, da mit ihr vor dem eigentlichen Zähneputzen schon viele schlecht zugängliche Nahrungsreste weggespült werden können.

Mit Fluorgelee einmal wöchentlich die Zähne putzen.

Bild
Die richtige Zahnpflegemethode bzw. Spangenpflege wird vom Praxisteam direkt nach Anbringen der Apparatur gezeigt sowie alle Pflegeutensilien, wie spezielle Zahnbürsten, Zahnspülungen und Zahnpasten abgegeben bzw. empfohlen. 

Nicht zu vergessen ist die tägliche Reinigung der herausnehmbaren Spange. Auch diese muss täglich sorgfältig von Nahrungsresten gesäubert werden.

Hierzu genügt es, die Spange mittels Zahnbürste und Zahnpaste oder Seife unter dem lauwarmen, laufenden Wasser zu reinigen (Spange nicht an Drähten festhalten, sondern am Kunststoffteil wegen Verformungsgefahr).

Kalkbeläge, welche sich oftmals auf den Spangen absetzen und auch bei guter Reinigung meist nicht zu entfernen sind, sollten nicht mit Reinigungstabletten zuhause entfernt werden, da das Ausmass der abgelagerten Kalkbeläge auch ein gutes Indiz für die Tragedauer der Spange darstellt und somit für den Behandler häufig von Nutzen sein kann (Tragekontrolle). Die Kalkbeläge werden im Rahmen der Kontrollsitzungen mit dem Ultraschallgerät jedes Mal entfernt. 
Praxis Dr. med. dent. Ivo Ferrarini
Bienkenstrasse 22
4702 Oensingen
Schweiz
Tel.  +41 62 396 20 62
Email:  ivo.ferrarini@bluewin.ch
Öffnungszeiten: Gültig ab 16. August 2021

Mo: 07.00 - 13.00 - Nachmittag geschlossen
Di:   07.00 - 12.00  &  12.45 -16.30
Mi:   07.00 - 12.00  &  12.45 -16.30
Do:  07.00 - 12.00  &  12.45 - 16.30
Fr:    07.00-12.00 - Nachmittag geschlossen
Über das Wochenende, an Feiertagen und ausserhalb der Sprechstunden, informieren Sie sich bitte über die Notfallnummer 0848 004 500, welcher Zahnarzt Notfalldienst hat.
Navigation
Home
Praxis
Kompetenzen
Wissenswertes
Kinder & Jugendliche
Kontakt

Impressum
Datenschutzererklärung
Website by campus42.com
  • Home
  • Praxis
    • Team
    • Testimonial
    • Praxis-Video
    • Newsletter
  • Kompetenzen
    • Qualität & Hygiene >
      • Behandlungsbeispiele
    • Fehlstellungen
    • Zeitpunkt KFO-Abklärung
    • Ablauf der KFO-Abklärung
    • Zähne ziehen
    • Zahn- und Spangenpflege
    • Retention
    • Orofaziale Muskulatur
    • Risiken und Nebenwirkungen
  • Wissenswertes
    • Abnehmbare Spangen
    • Festsitzende Spangen
    • Herbst-Scharnier
    • Kieferchirurgie
    • Behandlungskosten
    • Zahnspangen-Versicherungen
    • FAQ
  • Kinder & Jugendliche
    • Vorsorge
    • Frühbehandlungen
    • Eltern
  • Kontakt