die-zahnspange.ch
  • Home
  • Praxis
    • Team
    • Testimonial
    • Praxis-Video
    • Newsletter
  • Kompetenzen
    • Qualität & Hygiene >
      • Behandlungsbeispiele
    • Fehlstellungen
    • Zeitpunkt KFO-Abklärung
    • Ablauf der KFO-Abklärung
    • Zähne ziehen
    • Zahn- und Spangenpflege
    • Retention
    • Orofaziale Muskulatur
    • Risiken und Nebenwirkungen
  • Wissenswertes
    • Abnehmbare Spangen
    • Festsitzende Spangen
    • Herbst-Scharnier
    • Kieferchirurgie
    • Behandlungskosten
    • Zahnspangen-Versicherungen
    • FAQ
  • Kinder & Jugendliche
    • Vorsorge
    • Frühbehandlungen
    • Eltern
  • Kontakt

FAQ

Häufig gestellte Fragen

FAQ - Häufig gestellte Frage

Was ist Kieferorthopädie?
Kieferorthopädie ist die Lehre von Zahn- und Kieferfehlstellungen.

Wann ist der optimale Behandlungszeitpunkt? 
Es gibt keinen allgemeingültigen, optimalen Zeitpunkt für einen Behandlungsbeginn. Dieser ist jeweils abhängig von der vorliegenden Zahn- und Kieferfehlstellung. Grundsätzlich kann aber gesagt werden: Je gravierender die Kieferfehlstellung ist, umso früher sollte auch mit einer aktiven Behandlung begonnen werden. Bei uns liegt der durchschnittliche Behandlungsbeginn bei 9-12 Jahren. 

Ist eine Behandlung in jedem Alter möglich?
Grundsätzlich ja. Voraussetzung ist aber ein gesunder Zahnhalteapparat (Zahnfleisch, Zahnbett). Bei Kindern und Jugendlichen können neben Zahnbewegungen auch das Kieferwachstum moduliert werden. Bei Erwachsenen, bedingt durch das abgeschlossene Kieferwachstum, sind nur Zahnbewegungen möglich. 

Wie lange dauert eine Behandlung?
Die Dauer ist abhängig vom Ausmass der Zahn- bzw. Kieferfehlstellung, vom Kieferwachstum und der Patientenmitarbeit. Eine aktive Behandlung dauert in der Regel zwischen 6 Monaten und mehreren Jahren. Danach muss das Resultat meistens noch für eine gewisse Zeit durch eine Retentionsapparatur stabilisiert werden.

Ist die Behandlung schmerzhaft?
Nach Anbringen und Nachziehen der Spange treten häufig für 2-3 Tage Spannungsgefühle und z.T. Schmerzen beim Abbeissen von harter Nahrung auf (der Verzehr harter Speisen sollte, wegen der Gefahr von Bracketablösungen oder Spangendefekten, so oder so unterlassen werden). 

Wie häufig muss eine Spange vom Kieferorthopäden nachgestelllt werden? 
Durchschnittlich alle 5 Wochen. 

Was sind die Risiken einer Behandlung?
Siehe unter Risiken und Nebenwirkungen. 

Wie hoch sind die Behandlungskosten einer Behandlung?
Diese sind direkt abhängig vom Aufwand der durchgeführten Korrektur. Siehe auch unter Behandlungskosten. 

Behandlungsbeispiele von behandelten Patienten? 
Siehe unter Behandlungsbeispiele.

Bild
Praxis Dr. med. dent. Ivo Ferrarini
Bienkenstrasse 22
4702 Oensingen
Schweiz
Tel.  +41 62 396 20 62
Email:  [email protected]
Öffnungszeiten: Gültig ab 16. August 2021

Mo: 07.00 - 13.00 - Nachmittag geschlossen
Di:   07.00 - 12.00  &  12.45 -16.30
Mi:   07.00 - 12.00  &  12.45 -16.30
Do:  07.00 - 12.00  &  12.45 - 16.30
Fr:    07.00-12.00 - Nachmittag geschlossen
Über das Wochenende, an Feiertagen und ausserhalb der Sprechstunden, informieren Sie sich bitte über die Notfallnummer 0848 004 500, welcher Zahnarzt Notfalldienst hat.
Navigation
Home
Praxis
Kompetenzen
Wissenswertes
Kinder & Jugendliche
Kontakt

Impressum
Datenschutzererklärung
Website by campus42.com
  • Home
  • Praxis
    • Team
    • Testimonial
    • Praxis-Video
    • Newsletter
  • Kompetenzen
    • Qualität & Hygiene >
      • Behandlungsbeispiele
    • Fehlstellungen
    • Zeitpunkt KFO-Abklärung
    • Ablauf der KFO-Abklärung
    • Zähne ziehen
    • Zahn- und Spangenpflege
    • Retention
    • Orofaziale Muskulatur
    • Risiken und Nebenwirkungen
  • Wissenswertes
    • Abnehmbare Spangen
    • Festsitzende Spangen
    • Herbst-Scharnier
    • Kieferchirurgie
    • Behandlungskosten
    • Zahnspangen-Versicherungen
    • FAQ
  • Kinder & Jugendliche
    • Vorsorge
    • Frühbehandlungen
    • Eltern
  • Kontakt