Kreuzbiss
|
Tiefbiss |
Der Oberkiefer ist in Bezug zum Unterkiefer zu schmal.
Bedingt durch die Breitenabweichung kommt es häufig zu unbewussten Abgleitbewegungen (funktioneller Kreuzbiss) des Unterkiefers beim Zusammenbeissen, was auch in einer Mittellinienabweichung zwischen Ober- und Unterkiefer beim Zusammenbeissen sichtbar wird. Dies kann (beim Belassen des Kreuzbisses) zu einem unregelmässigen Wachstum zwischen rechter und linker Unterkieferhälfte, bzw. zu einer Oberkieferwachstumshemmung führen, wodurch ein sog. "morphologischer Kreuzbiss" entstehen kann. Selten können daraus auch Muskel- und Kiefergelenkprobleme (Myoartropathie mit okklusärem Primärfaktor) im Erwachsenenalter entstehen. Ein Kreuzbiss sollte wenn möglich schon frühzeitig korrigiert werden. Rücklage des Unterkiefers
Auch bekannt als vorstehender Oberkieferzähne.
Hier kommt es häufig zu Abbeissproblemen, das heisst die Oberkieferfrontzähne können nicht ihre eigentliche Abbeissfunktion übernehmen; diese wird dann meist von den Eck- oder Seitenzähnen übernommen. Ein vergrösserter Frontzahnabstand hat häufig auch ungünstige Auswirkungen auf das Profil. Ebenfalls ist Mundatmung ein häufiger Begleitfaktor, da die Lippen, bedingt durch den vergrösserten Zahnabstand nicht spannungsfrei geschlossen werden können. Vorlage des UnterkiefersEine Unterkiefervorlage sollte wenn möglich schon sehr früh behandelt, bzw. überwacht werden. Handelt es sich um einen progenen Zwangsbiss (Abgleitbewegung des Unterkiefers nach vorne bei Schlussbiss) sollte die Frontzahnüberstellung schon kurz nach Durchbruch der Frontzähne sichergestellt werden, um das weitere Kieferwachstum günstig zu beinflussen. Die Unterkiefervorlage wird oft auch von einem ungünstigen Profil begleitet. Bei erwachsenen Patienten wird meist eine kombinierte, kieferorthopädische-kieferchirurgische Therapie notwendig.
|
Bei einem Tiefbiss werden die Unterkieferfrontzähne durch die Oberkieferfrontzähne stärker als in üblichem Masse (2-4 mm) überdeckt. Nicht alle Tiefbisse müssen behandelt werden. Lediglich Tiefbisse mit Gaumeneinbiss durch die UK-Frontzähne, nahezu Gaumenkontakt ohne Frontzahnabstützung, mit Gefahr einer weiteren Bisssenkung oder Einbiss der UK-Frontzähne in den Übergangsbereich des Zahnfleischrandes, sollten korrigiert werden, um parodontale Folgeschäden im Erwachsenenalter zu verhindern.
Offener Biss
Unter einem offenen Biss versteht man das "Klaffen" der Frontzähne beim Zusammenbeissen. Hier ist die Abbeissfunktion häufig gestört. Ebenfalls treten in Kombination mit einem offenen Biss häufig auch Sprachprobleme mit ensprechender Zungenfehllage und Mundatmung auf.
|
Praxis Dr. med. dent. Ivo Ferrarini
Bienkenstrasse 22 4702 Oensingen Schweiz Öffnungszeiten: Gültig ab 16. August 2021
Mo: 07.00 - 13.00 - Nachmittag geschlossen Di: 07.00 - 12.00 & 12.45 -16.30 Mi: 07.00 - 12.00 & 12.45 -16.30 Do: 07.00 - 12.00 & 12.45 - 16.30 Fr: 07.00-12.00 - Nachmittag geschlossen Über das Wochenende, an Feiertagen und ausserhalb der Sprechstunden, informieren Sie sich bitte über die Notfallnummer 0848 004 500, welcher Zahnarzt Notfalldienst hat.
|
Navigation
Website by campus42.com
|