die-zahnspange.ch
  • Home
  • Praxis
    • Team
    • Testimonial
    • Praxis-Video
    • Newsletter
  • Kompetenzen
    • Qualität & Hygiene >
      • Behandlungsbeispiele
    • Fehlstellungen
    • Zeitpunkt KFO-Abklärung
    • Ablauf der KFO-Abklärung
    • Zähne ziehen
    • Zahn- und Spangenpflege
    • Retention
    • Orofaziale Muskulatur
    • Risiken und Nebenwirkungen
  • Wissenswertes
    • Abnehmbare Spangen
    • Festsitzende Spangen
    • Herbst-Scharnier
    • Kieferchirurgie
    • Behandlungskosten
    • Zahnspangen-Versicherungen
    • FAQ
  • Kinder & Jugendliche
    • Vorsorge
    • Frühbehandlungen
    • Eltern
  • Kontakt

Festsitzende Spange

Gezielte Zahnbewegungen

Die festsitzende Spange

Ist eine gezielte, körperliche Zahnbewegung notwendig, so ist die festsitzende Spange die beste Wahl. Feste Spangen werden v.a bei Jugendlichen und Erwachsenen angewendet (sie werden auf bleibende Zähne geklebt).

Mittels spezieller Drähte, welche durch sog. Brackets ("Halterungen", auf die Aussenseite der Zähne geklebt) verbunden sind, werden fein dosierte Kräfte auf die Zähne appliziert, welche dann so, gezielt bewegt werden können. Die Brackets sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Einerseits die gewöhnlichen Metallbrackets oder die weniger sichtbaren Kunststoff- (zahnfarben) bzw. Keramikbrackets (transparent).

Folgend eine Auswahl von anderen, festen Spangen, welche bei uns eingesetzt werden:

Hyrax
zur forcierten Gaumennahterweiterung bei grossen, transversalen Abweichungen. Die frontale Lücke 
zeigt die erfolgreiche Gaumennahterweiterung. Expansion pro Tag: ca. 0,5 mm.



Pendel-Apparatur
zur Distalisation von Molaren

Palatinalbogen nach Goshgarian
Diese Apparatur verläuft unsichtbar, dem Gaumen entlang. Sie dient zur Verankerungsverstärkung, der Rotation von Molaren oder zur transversalen und vertikalen Kontrolle.

Quadhelix 
Dieses Gerät wird zur Verbreiterung des Oberkieferzahnbogens verwendet.

Lingualbogen mit oder ohne Protrusionschlaufe
Diese Spange dient als Platzhalter bzw. zur leichten Protrusion der UK-Frontzähne.

Bild

Vorteile von fixen Labialbogenapparaturen (im Vergleich zu abnehmbaren Spangen)

  • Präzise, gezielte Zahnbewegungen
  • Keine Sprachbehinderung (ausgenommen Lingualtechnik)
  • Wirkung über 24 h, da nicht herausnehmbar
  • Generell kürzere Behandlungszeiten
Bild

Nachteile von fixen Labialbogenapparaturen (im Vergleich zu abnehmbaren Spangen):

  • Erschwerte Mundhygiene
  • Harte Nahrungsmittel sollten vermieden werden (Bracketsablösung)
  • Kürzere Kontrollintervalle 
  • Längere Kontrollsitzungen (Drähte nachziehen)
Bild
Praxis Dr. med. dent. Ivo Ferrarini
Bienkenstrasse 22
4702 Oensingen
Schweiz
Tel.  +41 62 396 20 62
Email:  ivo.ferrarini@bluewin.ch
Öffnungszeiten: Gültig ab 16. August 2021

Mo: 07.00 - 13.00 - Nachmittag geschlossen
Di:   07.00 - 12.00  &  12.45 -16.30
Mi:   07.00 - 12.00  &  12.45 -16.30
Do:  07.00 - 12.00  &  12.45 - 16.30
Fr:    07.00-12.00 - Nachmittag geschlossen
Über das Wochenende, an Feiertagen und ausserhalb der Sprechstunden, informieren Sie sich bitte über die Notfallnummer 0848 004 500, welcher Zahnarzt Notfalldienst hat.
Navigation
Home
Praxis
Kompetenzen
Wissenswertes
Kinder & Jugendliche
Kontakt

Impressum
Datenschutzererklärung
Website by campus42.com
  • Home
  • Praxis
    • Team
    • Testimonial
    • Praxis-Video
    • Newsletter
  • Kompetenzen
    • Qualität & Hygiene >
      • Behandlungsbeispiele
    • Fehlstellungen
    • Zeitpunkt KFO-Abklärung
    • Ablauf der KFO-Abklärung
    • Zähne ziehen
    • Zahn- und Spangenpflege
    • Retention
    • Orofaziale Muskulatur
    • Risiken und Nebenwirkungen
  • Wissenswertes
    • Abnehmbare Spangen
    • Festsitzende Spangen
    • Herbst-Scharnier
    • Kieferchirurgie
    • Behandlungskosten
    • Zahnspangen-Versicherungen
    • FAQ
  • Kinder & Jugendliche
    • Vorsorge
    • Frühbehandlungen
    • Eltern
  • Kontakt